Antwortbriefe auf den Brief des Bischofs an die Priester im Bistum

 

Christian Ammersbach, Schweinfurt schrieb im November 2009 an den Bischof:

 

Sehr geehrter Herr Bischof,

 

vielen Dank für Ihren Brief an die Priester im Bistum Würzburg. Es freut mich sehr, dass Sie mit Ihren Gedanken nicht nur uns Priester stärken wollen, sondern auch den Dialog mit uns suchen.
So komme ich gerne Ihrer Bitte nach, auf Ihren Brief zu antworten.

Ja, im Zölibat geht es nicht in erster Linie um einen Verzicht, sondern um eine spezifische Weise, Gottes Liebe in meinem Leben Raum zu geben und weiterzuschenken. Genauso wie das auch bei einer christlich gelebten Ehe der Fall ist. Die Liebe Gottes ist zugleich universal und ganz persönlich. Die zölibatäre Lebensform hat den ersten, die christliche Ehe den zweiten Aspekt zum Schwerpunkt. Wichtig ist mir hier der Begriff Schwerpunkt:
Denn in einer Ehe kann es nicht darum gehen, der Liebe Gottes nur in der Zweisamkeit Raum zu geben. Sie weiterzuschenken an Kinder und über die Familie hinaus gehört auch dazu. Genauso ist dies umgekehrt auch bei der zölibatären Lebensweise der Fall. Die allen Menschen geltende Liebe Gottes zu bezeugen soll der Schwerpunkt des Lebens sein. Aber dies ist nur möglich, wenn ich in freundschaftlichen Beziehungen auch persönlich die Liebe Gottes erfahren kann. Mir hilft hier das Bild der Ellipse weiter:
Die gesamte Fläche der Ellipse steht für die Liebe Gottes. Die zwei Brennpunkte stehen für die beiden Lebensformen Ehe und Zölibat. Ich denke, nur so können wir verhindern, dass die beiden Lebensformen gegeneinander ausgespielt werden. Ihre Formulierung "Das Fehlen des menschlichen Du's in der Ehe soll durch eine ganzheitlich gelebte Gottesbeziehung aufgefangen werden" suggeriert leider genau dieses Gegenüber.
Solange wir behaupten, dass für eine Lebensform eine ganzheitliche Gottesbeziehung wichtiger sei als für die andere, spielen wir beide gegeneinander aus. So wenig wie die zölibatäre Lebensweise ohne ganzheitliche Gottesbeziehung lebbar ist, so wenig gelingt eine christliche Ehe ohne eine solche.

"Ganzheitlich" ist eine Gottesbeziehung ja dann, wenn sie nicht nur eine geistige Wirklichkeit ist, sondern auch im menschlichen Miteinander erfahrbar ist. Gottes- und Nächstenliebe sind ja nicht "zwei paar Stiefel", sondern zwei Dimensionen der einen Liebe. Wir dürfen sie niemals gegeneinander ausspielen! Die Sorge um die eigene Gottesbeziehung schließt also immer auch die Sorge um meine mitmenschlichen Beziehungen ein, und das zunächst einmal unabhängig von der gewählten Lebensform. Auch ein zölibatär Lebender muss beides im Blick haben: Die eigene Gottesbeziehung (d.h. mein spirituelles Leben, regelmäßige Exerzitien, geistliche Begleitung) und meine persönlichen Beziehungen zu Mitmenschen (Kontakt zu Gemeindemitgliedern, zur eigenen Verwandtschaft, Pflege von Freundschaften, Mitbrüderlichkeit im Kollegenkreis).
Und genau bei dem zweiten Aspekt zeigen sich heute zahlreiche Schwierigkeiten:
Die emotionale Beheimatung in einer (!) Gemeinde, die ein Priester früher erleben konnte, fällt im Zuge der Ausweitung der Verantwortungsbereiche immer mehr weg. Ich war Kaplan in einer Pfarreiengemeinschaft mit 15 (teilweise sehr kleinen) Dörfern. Dem Pfarrer war es sehr wichtig, zumindest die acht größeren Dörfer alle gleich zu behandeln. Dass wir zufällig in dem einen Dorf wohnen, sollte keine Rolle spielen. Die Folge war, dass ich mich (auch durch das strenge Rotationsprinzip der Gottesdienste) die zwei Jahre dort weitgehend als Aushilfe gefühlt habe. In nicht wenigen Pfarreiengemeinschaften führen Gemeindemitglieder aus Angst zu kurz zu kommen genau Buch, wie oft der Pfarrer sich in welchem Dorf hat sehen lassen. Wie soll er sich angesichts dieses Rechtfertigungsdrucks irgendwo beheimatet fühlen? Freundschaften innerhalb der Gemeinde zu pflegen, kann sehr unterstützend wirken, hat aber auch seine Grenzen. Als Pfarrer in Elsenfeld war ich öfters (und bin es heute noch) bei einer jungen Familie zu einem Spieleabend eingeladen. So gut dieser Kontakt tat, wenn das Gespräch auf das Pfarreileben kam, musste ich aus Diskretionsgründen immer aufpassen, was ich sage.
Meine Probleme, die ich z.B. mit bestimmten Personen in der Pfarrei habe, kann ich nicht einfach vor anderen ausbreiten.

Bleiben Freundschaften außerhalb der Gemeinde. Hierbei ist das Problem, dass ich angesichts der geografischen Distanz mehr Zeit (am Stück) einplanen muss, um solche Beziehungen zu pflegen. Der freie Tag, der sich hier anbietet, ist unter der Woche, während andere aber arbeiten müssen.

Der mangelnde Kontakt unter Mitbrüdern hat sicher viele Gründe. Zum einen organisatorische: Angesichts der vollen Terminkalender ist es schwierig, Zeiten für gemeinsame Treffen zu finden. Zum anderen wollen meinem Eindruck nach sich viele auch nicht "in die Karten schauen lassen", weder was ihre pastoralen Entscheidungen betrifft, noch ihr persönlicher Umgang mit dem Zölibat, o.ä. Meine Vermutung ist, dass manche so sehr von einem hierarchischen "oben-unten"-Denken geprägt sind, dass sie es nicht gewohnt sind, "auf Augenhöhe" anderen zu begegnen.
Sehr gut tun mir da die regelmäßigen Treffen mit Mitbrüdern in der Pfarrer­initiative. Ich habe meine Entscheidung, zölibatär zu leben nicht bereut und weiß mich zugleich auf der Suche danach, wie ich ein gutes Beziehungsnetz pflegen kann. Auch nach mehr als 10 Jahren als Priester habe ich keine "Lösung".
Hilfreich sind jedenfalls nicht "gute Katholiken", die meinen, bei zuviel "Frauenkontakt" den Bischof einschalten zu müssen.
Das klassische Haushälterinnen-Modell halte ich nicht für realistisch. Zum einen natürlich, weil heute kaum noch eine Frau zugunsten dieses Berufs selber auf Ehe und Familie verzichten möchte. Zum anderen aber vor allem aus theologischen Gründen. Ich kenne ältere Priester, die im Ruhestand noch immer mit ihrer Haushälterin zusammen leben und sich im Alter gegenseitige Stütze sind. Das ist zum einen ja begrüßenswert. Zum anderen aber stellt sich dann doch die Frage:
Worin unterscheidet sich diese Lebensform noch von einer Ehe? Man teilt alles miteinander außer der körperlichen Intimität. Hier wird der Zölibat auf sexuelle Enthaltsamkeit reduziert. Sicher, so wurde er in der Kirchengeschichte auch immer wieder begründet: Gelebte Sexualität ist etwas unreines und widerspricht damit dem Priesteramt. Ich denke, wir müssen uns klar von diesem Denken distanzieren. Noch zu viele Menschen sehen den Zölibat als Ausdruck einer leibfeindlichen Einstellung der Kirche und lehnen ihn deshalb ab. Genauso wie sich das Eheverständnis der Kirche gewandelt hat, muss es auch beim Zölibatsverständnis geschehen:
Während die Ehe früher als eine Art Vertrag gesehen wurde, mit dem ich hinsichtlich gemeinsam gelebter Sexualität Rechte erhalte und Pflichten eingehe, verstehen wir sie heute als einen ganzheitlichen Bund, zu dem die Sexualität auch gehört. In entsprechender Weise kann ich heute nicht mehr glaubwürdig den Zölibat als feste Lebensgemeinschaft nur ohne körperliche Intimität leben. Sexualität im weiten Sinne gehört zum Menschsein dazu. Entsprechend hat jede Art von Beziehung zwischen den Geschlechtern auch eine sexuelle Komponente ("Stufenleiter der Zärtlichkeiten"). Sie verantwortlich zu gestalten ist die Aufgabe der Beteiligten daher nicht nur in einer Ehe.
Hier steht dem Zölibatären zuweilen die katholische Sexuallehre im Weg, die hinsichtlich körperlicher Intimität nur ein "alles oder nichts" kennt. Die entsprechend geprägten "guten Katholiken", deren Phantasie bei der beobachteten Umarmung eines Priesters mit einer Frau keine Grenzen kennt, erzeugen zusätzlichen Druck, der Priester vielfach dann in die Heimlichkeit treibt, wodurch wiederum der Eindruck von "Doppelmoral" entstehen kann.
Mit diesen Überlegungen möchte ich nicht gegen die zölibatäre Lebensweise als solche sprechen! Im Ordensleben hat sie in jedem Fall ihren unschätzbaren Wert. Dennoch stellt sich mir die Frage, inwieweit angesichts der genannten Schwierigkeiten der Zölibat vom Weltpriester zukünftig lebbar ist.

Und noch einen Gedanken möchte ich Ihnen weitergeben. Er stammt aus einem Gespräch mit einer Gemeindereferentin über den Zölibat. Als ich ihr gegenüber erwähnte, dass es ja auch Gemeindereferenten gäbe, die zugunsten ihrer Berufung ehelos bleiben, widersprach sie mir aus eigener Betroffenheit heftig: Nein, das liege daran, dass es aufgrund der unregelmäßigen Arbeitszeiten und sicher auch aufgrund des Stehens in der Öffentlichkeit, nicht so einfach ist, einen Partner zu finden. Viele Kolleginnen, so versicherte sie mir, leiden unter der ungewollten Ehelosigkeit. Ich schreibe Ihnen das, weil für diese Mitarbeiterinnen folgender Satz ihres Briefes als Schlag ins Gesicht aufgefasst werden könnte:
"Christsein aber verwirklicht sich in der Lebensentscheidung für Ehe und Familie oder für die Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen".
CChristsein muss sich doch auch ohne eine solche Lebensentscheidung verwirklichen lassen! Im Übrigen stehe ich voll hinter der "Erklärung zu den aktuellen Priestersuspendierungen" der Pfarrer-Initiative, die ich auf der Rückseite anfüge.

Vielen Dank noch einmal für die große Sorge, mit der Sie sich um diese wichtigen Fragen Gedanken machen. Das tut gut zu wissen!

 

Mit freundlichen Grüßen

Christian Ammersbach/p>

Unterstützen Sie uns!

Wir freuen uns auf alle, die unsere Sorgen teilen und bereit sind, mit uns nach neuen Wegen zu suchen.

Schreiben Sie uns!

Teilen Sie unsere Anliegen? Dann werden Sie Mitglied (Priester) bzw. Unterstützer!

Aus der Diözese Würzburg sind Mitglieder

Pfarrer Christian Ammersbach

Pfarrer Joachim Bayer

Pfarrer Stephan Eschenbacher

Pfarrer Karl Feser

Pfarrer Armin Haas

Pfarrer Gerhard Hanft

Pfarrer Nikolaus Hegler

Pfarrvikar Matthias Karwath

Pfarrer Matthias Lotz

Michael Sell

Pfarrer Gregor Sauer

Pfarrer P.Rudolf Theiler OCarm

Pfarrer Uwe Nimbler

Pfarrer i.R. Klaus Beurle

Pfarrer i.R. Josef Wirth

Pfarrer Manfred Endres

Pfarrer Wolfgang Zopora

Pfarrer Stefan Kömm

Pfarrer Norbert Reinwand

Pater Helmut Esser

Pfarrer Gerd Greier

Pfarrer Michael Erhart

Pfarrer Hermann Becker

Pfr. i.R. Armin Ammersbach

Pfarrer Stefan Redelberger

Pfarrer Klaus Beisswenger

Pfarrer Markus Krauth

Pfarrer Erhard Kroth

Pfr. i.R. Adalbert Benker

Pfr. i.R. Arnold Seipel

Diakon Michael Nowak

Mitglieder in der Ewigkeit:

Pfarrer Roland Breitenbach